News
Silvretta Tierärzte AG Klosters
Katze gefunden
Dieses süße und total liebe Kätzchen findet sein zuhause nicht mehr. Den Bewohnern der Doggilochstrasse in Klosters ist seit dem 13.04.25 aufgefallen, dass diese herrenlose Katze herumstreunt und auch oft in die Häuser und Geschäfte hineingeht und dort den Menschenkontakt sucht.
Wir haben sie nun bei uns aufgenommen. Sie ist ca. 1 Jahr alt, weiblich und hat eine Schildpatt Färbung. Zudem ist sie sehr anhänglich.
Falls ihr sie kennt, bitte melden; 081 422 32 64



Tier des Monats April:
Hündin Cora - wenn nur noch „Scheisse“ hilft…
Wie bitte? Ja, du hast richtig gelesen. Auf den Punkt gebracht, ist es bei Hündin Cora tatsächlich genauso und nicht anders. Zugegeben, man müsste es natürlich nicht unbedingt in der Fäkalsprache formulieren. Der Fachausdruck „Fecal Microbiota Transplantation“ (FMT) klingt aber auch nicht sehr sexy.
Oh, ich habe Hündin Cora ja noch gar nicht vorgestellt…. Cora ist eine quirlige, 6 Jahre alte Beagle-Hündin mit sehr viel Charme.

Seit längerer Zeit plagen Cora Verdauungsstörungen. Das äussert sich darin, dass sie 7-8x täglich ihr Geschäft verrichten muss und dabei ein ganz ordentliches Häufchen absetzt, obwohl sie normale Mengen frisst. Vor allem aber machen ihr die wöchentlich wiederkehrenden Bauchschmerzen zu schaffen. Zwischendurch ist es immer wieder mal Durchfall. Auch eine zünftige Portion Wind ist häufig dabei oder anders ausgedrückt: sie furzt wie die Sau. Bei den ersten tiermedizinischen Abklärungen spricht vieles (aber nicht alles) für eine EPI, also exokrine Pankreasinsuffizienz oder zu deutsch: eine Bauchspeicheldrüsenunterfunktion. Die entsprechende Behandlung bringt keinen Erfolg. Futterumstellungen und symptomatische Durchfallbehandlungen lösen das Problem auch nicht. Wir haben den Verdacht, dass die Darmflora nicht im Gleichgewicht ist und lassen im externen Labor den sogenannten Dysbiose-Index im Kot bestimmen. Dysbiose bedeutet Ungleichgewicht der Darmflora. Bei Cora liegt dieser Index bei 5.9. Normal wäre unter Null! Wir versuchen das Gleichgewicht wieder herzustellen, indem wir gezielt mit speziellen Medikamenten die unerwünschten Bakterien bekämpfen und die gesunden aufbauen. Fazit nach 2 Monaten: Nur zwischenzeitlich leichte Verbesserung, kein Erfolg. Grund genug einen ganz anderen Therapieansatz zu wählen. Wir entscheiden uns für die FMT „Fecal Microbiota Transplantation“.

Seltene Lahmheitsursache bei Pferd Samira.
Lahmheit gehört neben Kolik zu den häufigsten Gründen, weshalb wir zu einem Pferd gerufen werden. Bevor die Frage der Ursache gestellt werden kann, muss der Ort des Schmerzes herausgefunden werden. Bei Samira zeigt sich schon beim Vortraben, dass das Vorführen des linken Beins mehr Schmerzen verursacht als das Auffussen. Offenbar eine sogenannte Hangbeinlahmheit. Beim weiteren Untersuchungsschritt von unten (Huf) nach oben (bis Schulter) zeigte Samira bei der Beugeprobe des Karpalgelenkes („Vorderknie") einen deutlichen Schmerz. Aufgrund dieser Erkenntnisse verzichte ich auf die für das Pferd unangenehmen diagnostischen Anästhesien.
Stattdessen entscheide ich mich für die Aufnahme von Röntgenbildern vor Ort, welche unsere Mitarbeiterin Frau Dr. Jenny Graber tagsdarauf anfertigt. Und siehe da, die Ursache ist gefunden. Kannst du sie auch erkennen?


Bei der Betrachtung der Röntgenbilder fällt selbst einem weniger geschulten Auge rasch auf, dass da etwas ist, was dort nicht hingehört (rot eingekreist). Es handelt sich dabei um einen sogenannten Knochensequester. Durch einen Schlag und eine Verletzung der Knochenhaut hat sich ein Knochenteil abgelöst. Das Biegen des Karpalgelenkes (Vorderknies) ist durch die Reibung von einerseits Knochen auf Knochen und andererseits zwischen Knochenteil und Kollateralband sehr schmerzhaft. Das komische Ding muss also weg. Und zwar bald. Zur Vorbereitung auf die Operation wird Samira mit Entzündungshemmern/Schmerzmitteln und lokal mit Bitumol versorgt, um den Sequester dann besser herauslösen zu können.

Das Ding, das Samira bei jeder Bewegung Schmerzen bereitet, muss weg. Wir wählen die Operationsmethode am stehenden Tier unter Sedation mit einer präzisen Lokalanästhesie. Das Ziel ist klar: Der Knochensequester muss unter bestmöglicher Schonung aller umliegenden Strukturen und vor allem ohne Verletzung bzw. Durchtrennung von wichtigen Nerven oder Gefässen entfernt werden. Behutsam machen Jenny und ich uns ans Freipräparieren. Nach mehr als einer Stunde ist es endlich so weit. Das Ding (2cm x 1.5cm, siehe Foto) ist draussen! Und während diesen mehr als 60 Minuten hat Samira kein einziges Mal das Bein angehoben! Brave, sehr brave und vor allem tapfere Samira.


10 Tage nach unserer Operation ziehen wir Samira die Fäden. Die Wunde ist gut verheilt und die Schwellung gemessen am aufwendigen Eingriff gering. Bis die Wunde in der Tiefe und vor allem am Knochen verheilt ist, braucht es noch seine Zeit. Beim Hufschmied lässt sie das operierte Bein problemlos über eine längere Zeit biegen, was wir als sehr positives Zeichen werten.
Warum entstehen Knochensequester wie bei Samira? Der Grund liegt meistens in Quetsch-/ oder Risswunden, bei der die oberste Schicht des Knochens, die sogenannte Knochenhaut geschädigt wird. Wegen dieser Schädigung stirbt der darunter liegende Knochenteil ab und löst sich vom gesunden Knochen. Der Körper versucht das Ding abzustossen bis zur bzw. sogar durch die Haut. Nur ist dies, so wie bei Samira, nicht immer möglich. Gefangen von Bänder und umliegenden Strukturen konnte sich der Sequester bei Samira nicht weiter bewegen, verursachte andauernd Entzündungen und Reizungen, was wiederum zu Verklebungen führte. Jetzt nicht mehr. Das Ding ist draussen. Ende. Basta. Finito!

Welpe Rigby hat eine 4cm lange Nähnadel mit einem Faden verschluckt!
Gestern war dieser kleine, süsse Frechdachs und „Allesfresser“ bei uns. Nicht weil er eine Nadel mit Faden gefressen hatte - von dem wusste nämlich weder Frauchen noch Herrchen etwas -, sondern weil er keinen Kot mehr absetzen konnte. Bei der Untersuchung des Mastdarmes fühlte ich rasch etwas sehr „Spitziges“, das irgendwie feststeckte. Nach dessen Befreiung erkannten wir die Nadel und den verklumpten Faden. Ziemlich beeindruckend welchen Weg das sehr spitzige Ding durch den ca 180cm langen Darm passierte ohne dass man Rigby dabei etwas anmerken konnte.
Quizfrage: Was war für den Welpen gefährlicher, der Faden oder die Nadel? Antwort: Der Faden! Bei linearen schnurähnlichen Fremdkörpern besteht die Gefahr, dass durch die Peristaltik der einzelnen Darmabschnitte eine Sägewirkung entsteht, sodass der Darm schlimm verletzt oder gar durchtrennt werden kann ganz im Gegensatz zu spitzen Gegenständen wie Nadeln.


Wenn Sophie gleich der Kragen platzt…
Sophie ist nicht irgendwer. Sophie ist eines der schönsten Hühner im Prättigau . Doch seit einer Woche kann sich das schwedische Blumenhuhn kaum auf den Beinen halten, denn ihr Kragen bzw. ihr Kropf wird immer grösser und schwerer. Die Eierproduktion hat sie auch eingestellt. Kein Wunder. „Was tun?“ haben sich die Besitzer gefragt und deshalb bei uns einen Termin vereinbart. Lea Käppeler, unsere jüngste Tierärztin, hat sich gleich mit dem ungewöhnlichen Gast in unserer Praxis angefreundet. Ihr wird nach der Untersuchung rasch klar: Das Problem lässt sich nur chirurgisch lösen. Eine „Kropfleeräta“ der besonderen Art gewissermaßen.


Sophie braucht eine ‚Kropfleeräta‘. Dringend. Doch so einfach ‚Herausgackern‘ lässt sich das nicht. Das weiss auch unser schwedisches Blumenhuhn, namens Sophie. Mehr oder doch eher weniger freiwillig gibt sie sich in die Hände unserer Anästhesistin Lea Moser. Lea wählt die Inhalationsnarkose. Für Sophie bedeutet dies, schön brav das gasförmige Narkosemittel einatmen. Dabei scheint sie durchaus schauspielerische Fähigkeiten an den Tag zu legen. Sie torkelt, gibt sich schlafend und steht zwei Sekunden später wieder da wie ein strammer Soldat. Eine echte Herausforderung. Schliesslich schläft sie aber göttlich, sodass Tierärztin Lea Käppeler sich ans Werk machen kann. Nach sorgfältiger Freipräparation des Kropfes beginnt sie mit Ausräumen und stellt sich irgendwann die Frage: „wann hört das endlich auf?“ Antwort: Erst nach 0.5 Kilo graubrauner Masse, was etwa dem Viertel ihres Körpergewichts entspricht. Zur Veranschaulichung: Eine 60kg Frau trägt eine 15kg schwere Halskette….sowas gibt mehr als nur Nackenstarre.




Lea dreht den Hahn des Narkosegases zu und gibt nur noch Sauerstoff. Sophie blinzelt. Und wenige Minuten später steht sie auch schon wieder stolz und selbstbewusst da. Die vernähte Wunde bleibt offen. Einen Verband - und wäre er noch so zierend für das Schwedische Blumenhuhn - gibt es nicht.
Ein paar Tage später die ersten News von Sophie: Ihre stolze Besitzerin berichtet, dass sich Sophie prächtig erholt hat und nach der ‚Kropfleeräta‘ im wahrsten Sinne des Wortes sichtlich erleichtert aussieht. Ganz überrascht erfahren wir bei der nächsten Nachfrage, dass Sophie auch ihre Eierproduktion wieder aufgenommen hat. Eier oder eben Ende gut -alles gut!!
Kreuzbandriss-OP
Seit einiger Zeit operieren wir in unserer Praxis auch Kreuzbandrisse. Mit Erfolg. Unsere Methode ist minimal invasiv. Mit dieser Operationstechnik verleihen wir dem Kniegelenk nach dem Riss des vorderen Kreuzbandes wieder Stabilität, ohne Knochen zu versetzen, sodass der Hund auch noch Jahre nach dem Unfall schmerzfrei laufen kann. Inzwischen haben wir Hunde unterschiedlicher Gewichtsklassen (von 7kg-52kg) erfolgreich operiert (siehe FB-Beitrag ¨Kimba¨).
Die Kosten für diese Operation beträgt ca. 1/3 der sogenannten TPLO-Methode.
Neues Team-Mitglied
Es freut uns sehr unser neues Teammitglied Lea Käppeler in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Frau med. vet. Käppeler hat ihre ersten Assistenzjahre im Kanton Bern verbracht und bringt somit schon viel Erfahrung mit. Sie wird bei uns sowohl für die kleinen als auch für die grossen Patienten da sein.
HERZLICH WILLKOMMEN!

HUNDEWELPEN ZU VERGEBEN
3 flinke, lebhafte & reinrassige Mini - Aussis suchen einen lieben, beständigen Lebensplatz. Die 4 Welpen sind am 7.7.2024 geboren. Anvertraut werden drei weibliche Hundebabys: blue merle / black bicolor / black tricolor. Liebevoll aufgezogen auf der Alp mit Kühen, Kälbern, Katzen und Hühnern. Abgegeben werden sie geimpft, entwurmt und gechipt ab anfangs Oktober. Bis dahin werden unsere Schützlinge behutsam an die Umwelt gewöhnt und bestens sozialisiert. Wir freuen uns auf euren Besuch…
Kontakt:
Natalie Graber-Amstutz
Birchistr.17
3803 Beatenberg
076 519 33 02





Am Freitag den 1.12.2023 sind es exakt 25 Jahre her seitdem ich in Klosters meine Tierarztpraxis eröffnet hatte. Dieses Jubiläum habe ich all jenen zu verdanken, die mich in dieser Zeit unterstützt haben. Deshalb will ich euch allen an dieser Stelle von ganzem Herzen Dankeschön sagen.
Aus diesem Anlass darf jede/jeder, die/der mit Hund, Katze, Kaninchen oder Meerschweinchen im Jubiläumsmonat Dezember 2023 zu uns in die Praxis kommt ein kleines Geschenk mitnehmen.
Für Grosstierkunden gibt es eine kleine Überraschung per Post.
Kürzlich, genauer am 6.10.2023, konnte Frau Dr.med.vet. Hanny Ambühl-Elmer ihr 15 jähriges Dienstjubiläum in unserer Praxis feiern.
Das ganze Silvretta Praxisteam bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich für die ausgesprochen schöne Zusammenarbeit. Wir sind überzeugt, dass dies viele weitere Jahre so bleiben wird und wünschen Hanny weiterhin viel Spass an der Arbeit mit oder ohne Akupunktur bei den Klein-/oder Grosstieren.
2023 – Das Jahr der Schlangen ???
Was bedeutet das für meinen Hund?
Gemäss Beobachtungen verschiedener Hundebesitzer sind in diesem Jahr besonders viele Schlangen anzutreffen.
Was tun, wenn der Hund plötzlich von einer Schlange gebissen wird?
Das Wichtigste in Kürze:
· Ruhigstellen der Extremität, da nach unmittelbarer Aktivität schwere Verläufe zu beobachten sind
· Kühlende Umschläge (kein Eis)
· Extremität nicht abbinden
· An der Bissstelle nicht Aussaugen, nicht Einschneiden, keine Medikamente oder Salben auftragen
· So rasch als möglich Tierarzt aufsuchen
Welche Schlangen kommen bei uns vor?
Vipern:
Nattern:
Wie wirkt das Gift der Schlange?
Diese Schlangen produzieren und speichern ihr Gift in modifizierten, mit den Giftzähnen verbundenen Speicheldrüsen. Beim Biss drückt die Kiefermuskulatur die Drüsen aus und das Sekret tritt durch einen Kanal oder Kerbe des Zahns in die Wunde.
Die Viperngifte lösen drei Symptomenkomplexe aus
- Eine Gerinnungsstörung
- Einen Kreislaufschock
- Eine lokale Gewebeschädigung, die zu Schwellungen und Schmerzen führt
Die Kreuzottern produzieren nur wenig Gift und können höchstens für Kleintiere gefährlich sein.
Die Sandotterbisse verursachen eine lokale Reaktion mit Schwellung, Schmerze, nachfolgenden Nekrosen und Kreislaufkollaps
Die Trugnatter kann für kleinere Haustiere bedrohlich sein, da neben Schwellung und Ödemen mit neurotoxischen Symptome wie Lähmung und Atemnot zu rechnen ist.
Beitrag 2 am 1.6.2023

Jacky, der Willisauer ohne Hüftgelenk
In unserer Praxis erleben wir immer wieder spannende, lustige oder traurige, interessante, emotionale oder einfach spezielle Fälle, bei denen natürlich das Tier im Mittelpunkt stehet. Deswegen wählen wir an dieser Stelle auch nicht den Fall, sondern das Tier des Monats. Im Juni ist es Jacky, der Terrier ohne Hüftgelenk. Warum er im letzten Monat zu uns kam und was es mit fehlenden Hüftgelenk auf sich hat, erfahrt ihr in einer Woche.
Beitrag 2 am 9.6.2023

Jacky, der Willisauer ohne Hüfgelenk zeigt Lahmheit
Jacky zeigte seit ein paar Tagen eine deutliche Lahmheit hinten links. Schon vor gut 7 Jahren am 27.4.2016 kam er zu uns, weil er sein Beinchen hinten wegen deutlichen Schmerzen entlasten musste.
Die klinische Untersuchung deutete auf ein Hüftgelenksproblem hin. Das Röntgenbild gab eindrücklich Aufschluss über sein Problem: Jacky litt an der sogenannten „Legg-Calvé-Perthes-Krankheit“, eine Krankheit, die durch eine sogenannte Femurkopfnekrose gekennzeichnet ist. Das heisst der Kopf des Oberschenkels, also derjenige Teil der eigentlich in die Hüftgelenkspfanne gehört, bildet sich zurück. (siehe Röntgenbild 1) Dies verursacht eine chronische Entzündung des Hüftgelenkes, was mit starken Schmerzen verbunden ist.- Was tun?
Wir hatten Jacky damals am Oberschenkel operiert. Konkret hatten wir den Oberschenkel am Oberschenkelhals durchtrennt und den kranken „Kopf“ entfernt, sodass er von nun an auf der einen Seite kein Hüftgelenk mehr hatte. Wie Jacky seither damit zurecht gekommen ist und ob die aktuelle Lahmheit damit etwas zu tun hat, erfahrt ihr in einer Woche.
Beitrag 4 am 16.6.2023

Jacky, der Willisauer ohne Hüfgelenk, fit wie ein Turnschuh
Nach der OP vor 7 Jahren hatte sich Jacky extrem rasch erholt. Schon wenige Wochen später bewegte er sich wieder völlig normal und belastete beide Hinterbeine gleichmässig.
Auch bei der jährlichen Kontrolle anlässlich der Impfung meinte der Besitzer einmal, er wisse schon gar nicht mehr welche Seite es gewesen sei, Jacky sei „fit wie ein Turnschuh“. Nun war Jacky aber eben wieder lahm, wieder hinten, wieder am Hüftgelenksbereich… Erst bange Frage also: Ist es die operierte Seite? – Wir schauten nach. Nein, die Operation war rechts, die Lahmheit jetzt links – Durchschnaufen! Wie das Röntgenbild 7 Jahre nach erfolgter OP aussieht und was es mit der „Legg-Calvé-Perthes-Krankheit“, genau auf sich hat, erfahrt ihr in 1 Woche.
Beitrag 5 am 23.6.2023


Jacky, der Willisauer ohne Hüfgelenk, sein Röntgenbild 7 Jahre nach Operation
Auf dem Röntgenbild ist gut zu erkennen, dass sich die Gelenkspfanne auf der rechten Seite komplett aufgefüllt hat. Der Abstand vom vom Oberschenkel zum Becken ist nach wie vor gross genug, sodass nicht Knochen auf Knochen reibt und dadurch Schmerzen entstehen würden. Jacky’s Schmerzen auf der linken Seite stammten von einer Entzündung im Kreuzwirbel/- und Hüftbereich. Er hatte auf Entzündungshemmer sehr gut reagiert und läuft ohne Lahmheit

An’s Auge denken bevor Hund oder Katze blind ist
Beim Hund ist der ‚Grüne Star’ (Glaukom) eine Krankheit die nicht selten vorkommt. Auch die Katze kann davon betroffen sein. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt, kommt es zur Erblindung! - Beim Glaukom handelt es sich um einen schmerzhaften Zustand, in dem sich der Augeninnendruck in einem oder beiden Augen abnormal erhöht. Der Verlauf kann akut oder chronisch sein. Bei einem Verdacht ist es unabdingbar den Augeninnendruck mit einem Tonometer messen zu lassen. Die Silvretta Tierärzte AG verfügt über ein modernes Tonometer. Beim Besitzer sollten die Alarmglocken läuten, wenn folgende Anzeichen zu beobachten sind:¨
- Empfindliche Reaktion auf Licht, Augen reiben
- Rotes Auge und vermehrter Tränenfluss
- Verminderter Appetit wegen des Schmerzes
- unruhiges oder aber teilnahmsloses Verhalten
- bei der Katze sind all diese Anzeichen weniger ausgeprägt
Folgende Hunderassen sind prädisponiert für Glaukom bzw. sind
erblich vorbelastet: Akita Inu, Cocker Spaniel, Basset, Beagle, Border Collie, Dackel, Entlebucher Sennenhund, Fox Terrier, Golden Retriever, Flat Coated Retriever, Münsterländer, Sibirischer Husky, Shar Pei, Riesenschnauzer, Springer Spaniel, Toy Pudel
Für weitere Informationen steht die Silvretta Tierärzte AG gerne zur Verfügung (081 422 32 64).
HERZLICHE GRATULATION ZUM DOKTORTITEL
Kürzlich wurde unsere Mitarbeiterin Frau Jenny Graber für ihre Dissertation "Evaluationof truncating variants in the LCORL gene in relation to body size of goats from Switzerland" mit dem Doktortitel der Veterinärmedizin geehrt! Wir gratulieren herzlich! Somit sind alle drei Tierärzte bei der Silvretta Tierärzte AG mit dem höchsten akademischen Titel in der Schweiz, wo nur die 12 Universitäten anerkannte Doktortitel vergeben dürfen, ausgezeichnet.
Die Geschichte von Eaton!
Im Alter von 6 Jahren wollten mehrere Tierärzte das rechte Hinterbein vom Irish Setter Eaton amputieren! Warum es nicht dazu kam und Eaton noch heute auf allen Vieren davon rennen kann erzählt seine Besitzerin im Interview:
Frau Grigolet, warum sind Sie am 12.April 2016 zu uns in die Praxis gekommen?
Das war wegen des Tumors, den Eaton am Knie hatte.
Wie sind Sie auf unsere Adresse gestoßen (Sie wohnen ja in Zürich)?
Ich war bei verschiedenen Tierärzten. Alle wollten das Bein von Eaton abnehmen. Ich sagte jeweils, dass dies nicht in Frage kommen würde, weil Eaton dieses Bein immer braucht, um sich versäubern zu können. Vorher würde ich ihn einschläfern lassen.
Eines Sonntagmorgens telefonierte ich mit einer renommierten Klinik in Lörrach, weil dort ein bekannter Chirurg tätig war. Leider verreiste dieser aber in den Ferien, sodass ich keinen Termin vereinbaren konnte. Daraufhin ging ich mit Eaton an die Limmat spazieren. Da sehe ich ein Ehepaar mit einem Hund, der das eine Hinterbein eingebunden hatte. Die Dame, die übrigens in Klosters eine Ferienwohnung besitzt, sagte zu ihrem Mann: "Schau dieser Hund (Eaton) hat dasselbe wie unser!" Ich sprach die Frau sofort an. Diese erwiderte, ja wir hatten Probleme und waren deswegen bei Dr, Valär in Klosters, welcher unseren Hund dann operiert hatte. Ihr Mann zückte eine Visitenkarte von ihnen aus der Tasche. Gleich am Montagmorgen habe ich Sie angerufen und für Dienstag den 12.April einen Termin erhalten.
Der "Fall" Eaton aus tiermedizinischer Sicht
Als Eaton am 12.4.2016 zum ersten Mal bei mir in der Sprechstunde war, konnte ich in der Kniekehle einen steinharten, golfballgrossen, nicht verschieblichen und vor allem sehr schmerzhaften Knoten feststellen. Der Irish Setter belastete das Bein kaum und konnte es auch nicht biegen. Auf dem Röntgenbild konnte man erkennen, dass der Tumor (Osteosarkom) auf Höhe der Wachstumsfuge aus dem Schienbein (Tibia) herausgewachsen war. Die Struktur der Tibia selbst war erstaunlicherweise unauffällig. Auch konnten auf den weiteren Röntgenbildern keine Ableger (Metastasen) festgestellt werden. Dies gab mir Hoffnung bei einem optimalen Operationsverlauf das Bein von Eaton retten zu können. Obschon der Tumor auf einer Fläche von mindestens 3cm vom Schienbein abgesägt werden musste und die Haut für einen direkten Wundverschluss sehr knapp war, verlief die Operation komplikationslos.
Es dauerte zwar noch einige Wochen bis die Belastung und Beweglichkeit wieder zurückgekommen war, doch heute, fast sieben Jahre nach der Operation, sieht man tatsächlich keinen Unterschied mehr zwischen den beiden Hinterbeinen.
Bei Osteosarkomen an den Gliedmaßen wird von vielen Tierärzten die Amputation als Therapie erster Wahl angesehen.
Mit Punktemaximum zum SCHWEIZERMEISTER!ton!
„Es ist das erste Mal seitdem ich Richter bin (einige Jahre..), dass ich sagen darf: vorzüglich 100 Punkte“. Mit diesen Worten kommentierte der Richter die Arbeit des Malinois-Rüden „Marco vom Kistenstein“ mit seiner Führerin Astrid Bühler aus Fideris anlässlich der Schweizermeisterschaft aller Rassen, Kategorie internationale Gebrauchshundeprüfung. Weiter lobte er die sehr aktive und dominante Bewachungsphase von Marco, der sich intensiv in den Schutzdienst einbringe und absolut top in der Hand der Führerin stehe. Auch Peter Bühler gelang es mit seinem „Leo“ eine Topleistung zu zeigen und klassierte sich auf dem hervorragenden 6. Rang Schauen Sie sich die Videos dazu an. Die Silvretta Tierärzte AG gratuliert für diesen fantastischen Grosserfolg!!!
Video 1
Video 2
Erweiterung unserer Dienstleistung
Möchten Sie unsere Tierärzte bzw. Tierärztinnen direkt kontaktieren, weil Sie zum Beispiel eine Frage zu einer laufenden Behandlung haben oder ein Feedback zu einem Therapieverlauf geben möchten, so können Sie dies von nun an mit der individuellen Email-Adresse gerne tun. Sie finden sie direkt unter jeder Foto im Kapitel „über uns“.
Für Aufträge bzw. Terminvereinbarungen, aber auch Anliegen/Fragen verschiedenster Art, rufen Sie bitte direkt über die Praxisnummer an.
HCD-Cracks vertrauen der Silvretta Tierärzte AG
Andres Ambühl #10, Sven Jung #90 und Joakim Nordström #42 zählen zu den absoluten Cracks des HCD's. In der Freizeit finden sie durch ihren Hund einen wunderschönen Ausgleich. Für die tiermedizinische Betreuung ihres geliebten Vierbeiners vertrauen sie der Silvretta Tierärzte AG. - Ganz herzlichen Dank !!

Leo vom Gsiberger geht an die WM
Wer kennt sie nicht, die Diensthunde in Begleitung eines Polizisten, Grenzwächters oder Securitas? Wer hat nicht schon in der Tagesschau nach einer Katastrophe den Einsatz von Diensthunden zwischen Trümmern, Verwüstung und Verzweiflung zu sehen bekommen?
Leo vom Gsiberger, geboren am 11.2.2017, ist einer von Ihnen. Was die anderen in Diensteinsätzen machen, ist für ihn Sport. Der wunderschöne Malinois-Rüde (Unterart der belgischen Schäfer) ist ein waschechter Fideriser. Astrid und Peter Bühler haben nicht nur ihn grossgezogen und ausgebildet, sondern sie züchten schon seit 25 Jahren Dienst-/und Sporthunde dieser Rasse.
Es ist eine Rasse, die nach Arbeit verlangt und die Aufgaben höchster Ansprüche erfüllen will. Welch feines Händchen bei der Ausbildung dieser Top-Athleten und Kraftsprotzen gefragt ist, kann man sich leicht ausmalen. Ob Personenschutz oder die Suche nach Drogen, Geld, Sprengstoff oder Verbrechern, stets muss der Hundeführer sein Arbeitstier unter Kontrolle haben. Längst werden solche Ausbildungskriterien auch an sportlichen Wettkämpfen gemessen. Nur wer wirklich gut istm darf an die Schweizermeisterschaften. Und nur wer absolut top ist, qualifiziert sich für die Weltmeisterschaften. Leo vom Kistenstein hat sich qualifiziert. Er wird in der ersten Mai-Woche an die WM nach Karpenissi in Griechenland fahren.
Zusammen mit seinem Hundeführer Peter Bühler wird Leo an der internationalen Gebrauchshundeprüfung, der Königsdisziplin unter den Sporthunden am Start stehen.
Aufgeteilt auf die Disziplinen Fährte, Unterordnungsübungen und Schutzdienst werden in jeder Sparte höchste Ansprüche gestellt. Es ist das erste Mal, dass Peter Bühler an einer WM sich diesen Aufgaben stellen darf.
Wir von der Silvretta Tierärzte AG gratulieren Leo und Peter von Herzen zur WM-Qualifikation und wünschen ihnen viel Erfolg in Griechenland.
Akupunktur - Benji ist wieder gesund
Das ist der kleine Benji, 4-jährig. Er litt seit längerem unter immer wiederkehrender Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Dabei musste er häufig erbrechen, wollte nichts mehr fressen, wurde sehr apathisch und hatte dabei grosse Schmerzen. Die sogenannte Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) ist für einen Hund wie auch für die Katze sehr gefährlich und kann sogar lebensbedrohlich werden.
In der Praxis konnte Benji jedes Mal wieder dank intensiver Infusionstherapie und weiteren Medikamenten stabilisiert werden. Doch die immer häufiger auftretenden Rückfälle versetzten sein Frauchen in grosse Sorge. Dank der Akupunktur konnte Benjis Bauchspeicheldrüse wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Heute geht es Benji sehr gut. Er frisst gerne und ist ein lebenslustiger Hund und vor allem: Er hat keine Rückfälle mehr.
Was die Besitzerin zur Akupunkturbehandlung Ihres Furiosos sagt
Geschichten, die das Herz berühren
Winnie
Mehr als 12 Jahre ist es her, seitdem es geschah. Dennoch erinnere ich mich an jenen Tag, an dem Winnie nach einem Unfall mit dem Zug zu uns in die Praxis gekommen war, als ob es erst gestern gewesen wäre. Schwer gezeichnet von ihrem Unfall blickten mich zwei hellwache und bis heute unvergleichlich hellgrüne Augen an, die mir sagten: Hilf, bitte hilf mir, ich will leben.. Mit ihren zarten 1 1/2 Jahren sollte sie ihr Leben doch noch vor sich haben. Besitzer und ich waren uns rasch einig, dass sie eine Chance erhalten sollte und wir um ihr Leben kämpfen würden. Mit Erfolg! Tagtäglich dankt sie es uns mit ihrem unverwechselbarem Charme.
Während der langen und intensiven Rekonvaleszenz- und Pflegezeit nach mehreren aufwendigen Operationen, entstand zwischen ihr, der Praxis und uns eine Verbindung, die nicht mehr zu trennen war. Zwecklos waren verschiedene Vermittlungsversuche. Winnie wollte bleiben. Für immer. So stand es dann auch ausser Frage, dass Winnie ihren Ehrenplatz an der Reception in der neuen Praxis auf sicher haben würde. Jetzt ist sie angekommen. Und wie! Winnie fühlt sich hier noch viel wohler als am alten Standort. Sie versprüht pure Lebensfreude. Aber genau dies ist allles andere als selbstverständlich, denn seit ihrem Unfall ist Winnie gezwungen mit einem Handicap zu leben.
Deshalb ist Winnie für mich ganz persönlich mehr als ein Tier, mehr als eine Katze, mehr als ein Praxismitglied ... Sie ist ein Vorbild!